Donnerstag, 27. Februar 2014

5. Überraschung: PL7 und PL9 lassen sich nicht ansprechen

Bei PL7 (I2C CTLAB) und PL9 (BTN) handelt es sich um Anschlüsse die nur auf dem TFT Maximite verfügbar sind.

Für was PL9 gut sein soll erschließt sich mir nicht so ganz, wozu hat denn das Teil touch-Bedienung. PL7 soll neben dem I2C-Bus auch noch 4 I/O-Leitungen und 5V bieten. Gerade diese schmale, schlanke Schnittstelle war für mich sehr attraktiv um z.B. mal schnell irgendwas über I2C anzuklemmen.

Nachdem ich auf das Gehäuse warten musste wollte ich mal eben schnell PL7 austesten. Die Frage war nur wie. Im Manual war PL7 nicht erwähnt, ebenso wenig PL9. Zu Verwendung von Letzterem gab es schon mehrere posts in unterschiedlichen Foren, allerdings alle ohne Ergebnis. Zu PL7 fand sich dagegen so gut wie nichts. Na gut, kommt ja von c't, sollte also irgendwie funktionieren. Außerdem gibt es im Zeitschriften-Artikel ein Bild, das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Verwendung dieser Schnittstelle zeigt (c't Hardware Hacks 4/2013, Seite 119 oben rechts). Also muss es irgendwie funktionieren. Allerdings auch hier kein Ton zu dem "Wie".

Ein Blick in den Schaltplan verrät nur, dass die Leitungen PIN_D0..D3 für PL4 verwendet werden (für PL9 sind es PIN_D8..D12). Hilft erst mal nicht. Allerdings meinte ich in der MMBasic-Anleitung wäre mir irgendwo ein Pin D0 über den Weg gelaufen.

So war es dann auch. Der Arduino-Connector vom Color Maximite hat D0..D13 und A0..A5. Allerdings gibt es diesen Anschluss nicht auf dem TFT Maximite. Sehr verdächtig! Da wird doch wohl nicht einer die Pins deaktiviert haben, ...?!?!?!?!

Um das zu klären habe ich mir den MMBasic-Quellcode bestellt. Das geht sehr unkompliziert und kostenlos. Einfach das Mini-Formular auf http://www.mmbasic.com/source.html ausfüllen und ein paar Stunden später bekommt man eine e-mail mit dem Code. Warum der Code nur auf diese Art und Weise verfügbar ist erklärt Geoff auf dieser Seite.

Nach kurzer Recherche wurde ich prompt fündig: Der Color Maximite hat 40 Pins, der TFT Maximite dagegen nur 20. Zumindest laut Software.

Letzte Zweifel hat dann eine Mail von Geoff zerstreut. Ich hatte ihn gefragt, ob er davon wisse, dass Carsten Meyer einige der Arduino-Pins verwendet hat und ob es reichen würde die Variable NBRPINS von 20 auf 40 zu setzen um die Pins normal nutzen zu können. Als Antwort kam prompt, dass er davon nichts wisse. Allerdings müsse man beim neukompilieren auch noch die Tabelle PinDef[] anpassen, dann würde es aber funktionieren.

Sch...ade!!! Da gab es wohl ein Kommunikations-Problem!

Nachdem Geoff in nächster Zeit kein update von MMBasic plant und das Problem sowieso nur den TFT Maximite betrifft bleibt nur zu hoffen, dass Carsten Meyer demnächst was baut. Für die blockierende touch-Geschichte (siehe http://raketenbuggy.blogspot.com/2014/02/4-uberraschung-touch-objekte-konnen-tft.html) ist sowieso ein update fällig!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen