Samstag, 15. Februar 2014

2. Überraschung: USB-Verbindung funktioniert nicht

Der TFT Maximite lässt sich auch über eine serielle Konsole steuern. Wie das unter windows und mac osx geht dazu findet sich haufenweise Material im Netz. Zu linux hatte ich damals nichts gefunden. Und warum? Weil's so einfach ist??? Ja, das ist wirklich so!!! Auch ältere Distributionen haben bereits alles Nötige an Board.

Der kernel muss den Treiber ''cdc-acm'' als Modul oder statisch enthalten (ist bei praktisch allen mitgelieferten Standard-kernels der Fall). Ansonsten braucht man noch ein Terminal-Programm seiner Wahl. Ich verwende ''minicom''.

Alles was man dann tun muss ist den Maximite mit einem USB-Kabel mit dem Rechner zu verbinden. Es wird ein neues Gerät erzeugt, ''/dev/ttyACM0''. Bevor man versucht darauf zuzugreifen sollte man sicherstellen, dass man über die entsprechenden Rechte (lesen und schreiben) verfügt, sprich, zur richtigen Gruppe gehört. Dann startet man das Terminal-Programm, wählt als Anschluss ''/dev/ttyACM0'' und als Parameter 115200 Baud, 8 Bits, keine Parity und 1 Stopbit. Für minicom reicht z.B. folgende Zeile:

minicom -D /dev/ttyACM0 -b 115200

Und los geht’s. Zumindest in der Theorie. Der Kernel hat zwar das device angelegt, ich hatte auch die richtigen Rechte, bekam aber trotzdem keine Verbindung mit dem Maximite.

Meine erste Befürchtung, der VIA-Chipsatz meines Rechners, der mich schon die letzten 10 Jahre ständig geärgert hat (ich sage nur sandisk USB-Stick), würde auch diesmal für Datenmüll sorgen hat sich zum Glück nicht bestätigt.

Es liegt an der Spannungsversorgung. Wenn am Maximite zu wenig Spannung ankommt stellt sich der PIC in Sachen Datenübertagung taub. Ansonsten funktioniert er aber tadellos. Da der TFT Maximite wegen seines Displays relativ viel Strom zieht (im Durchschnitt knapp 300 mA) reicht es wenn:
  • der Rechner zu wenig Strom liefert
  • das USB-Kabel zu schlecht ist
  • das USB-Kabel zu lang / verlängert ist
Dadurch kann die Spannung am Maximite soweit absinken, dass es zu Problemen kommt. Man kann das auch leicht nachmessen, z.B. an PL6 Pin 23. Wenn dort statt 5V weniger als 4,6V anliegen gibt’s Probleme. Dann hat man folgende Möglichkeiten:
  • anderen USB Port am Rechner verwenden (hilft selten)
  • anderes / kürzeres / besseres USB-Kabel verwenden (hilft meistens)
  • aktiven (!) USB-Hub dazwischen schalten (muss nicht zwangsläufig helfen, kann auch zu Timing-Probelmen führen)
  • 5V über PL4 einspeisen (hilft immer, vorausgesetzt die Spannungsquelle kann genügend Strom liefern)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen