Hier die wichtigsten Neuerungen in Kürze:
- Unterstützung für neue Hardware (z.B. Sony-kompatible IR-Signale decodieren und codieren, Ultraschall-Entfernungssensors HC-SR04, LC-Displays, einfache Matrix-Tastaturen, Drehencoder, ..)
- Syntax-Änderung der I2C- und 1wire-Befehle
- zahlreiche Bugfixe für den TFT-Maximite, darunter die Aktivierung der Pins jenseits der 20
Der wichtigste Punkt ist wahrscheinlich die Syntax-Änderung bei den I2C- und 1wire-Befehlen. Die Änderungen sind so umfangreich, dass alte Programme, die I2C oder 1wire verwenden nicht mehr funktionieren. Geoff schreibt hierzu im Changelog ausdrücklich:
"If you have an existing program that makes heavy use of the I2C protocol it might be worth not upgrading if you do not need any of the other features that this version offers."
„Wenn man Programme hat, die oft das I2C-Protokoll verwenden, kann es sich lohnen auf das Update zu verzichten wenn man nicht die eine oder andere neue Funktion braucht, die diese Version bietet.“
Das hört sich jetzt schlimm an, ist aber in der Realität nicht ganz so wild. Es haben sich größtenteils nur die Namen der Kommandos geändert, die Struktur ist gleich geblieben. Z.B heißt das Kommando um I2C zu aktivieren jetzt „I2C OPEN “ statt „I2CEN“ und „I2C WRITE“ ersetzt „I2CSEND“, d.h. größtenteils lässt sich das durch suchen-und-ersetzen anpassen.
Allerdings gibt es Ausnahmen:
- Im Master-Mode kann man keine Interrupts mehr definieren
- Das Empfangs-Kommando im Master-Mode erlaubt es nicht mehr vorher mit dem gleichen Kommando Daten zu senden. Dafür ist jetzt ein extra Sende-Kommando erforderlich.
Das update für den TFT-Maximite kann man übrigens hier herunterladen:
http://geoffg.net/tft-maximite.html
Gebraucht wird die Version ohne Bootloader, die im oberen Teil der Seite verlinkt ist.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen